Einsteigervorträge

Teil 1: Einführung in Aktien, Teil 2: Die besten Aktien auswählen

Aktien werden in Deutschland immer beliebter. Mehr als 15% der deutschen Bevölkerung sind Aktionäre. Da Aktien Unternehmensanteile sind, beteiligt man sich mit dem Erwerb einer Aktie am Unternehmenserfolg oder -misserfolg. Wie man eine fundierte Entscheidung darüber trifft, welche Aktien erfolgsversprechender sind, kann man erlernen.
Im Kurs wird gezeigt, wie die technische Analyse und die Fundamentalanalyse angewendet werden. Mit dem vermittelten Wissen können Sie durch die gezielte Investition in Aktien die Performance Ihres Portfolios verbessern.

Kursinhalte:

  • Einführung in Aktien
  • Funktion der Wertpapierbörse
  • Arten von Aktien
  • Kauf von Aktien in einem Wertpapierdepot
  • Einführung in die Technische Analyse
  • Einführung in die Fundamentalanalyse
  • Die Macht der Diversifikation
  • Schritte im praktischen Aktienhandel

Teil 1: ETFs – Einführung, Teil 2: ETFs auswählen mit System, Teil 3: Sparpläne, ETF-Portfolios

ETFs haben das Investieren an der Börse für Privatanleger zugänglich gemacht und damit die Aktivitäten an der Börse revolutioniert. Selbst mit kleinem Konto ist das Investieren in fast allen Märkten, Branchen und Regionen möglich. Die ETFs und das Online Brokerage ermöglichen uns vom eigenen Rechner ohne Finanzberatung zu investieren.
Nach dem Besuch dieses Kurses werden Sie das ETF Universum besser verstehen und ETFs gemäß Ihrer persönlichen Präferenz auswählen können.

Kursinhalte:

  • Einführung in ETFs und in die
  • Funktion der Wertpapierbörse
  • Indizes und Indexfonds
  • Wichtigste Eigenschaften von ETFs
  • Auswahlkriterien von ETFs
  • Emittenten und Börsenplätze
  • Kauf von ETF-Anteilen in einem Wertpapierdepot
  • Investmentstrategien mit ETFs
  • Einrichten von Sparplänen
  • Analysieren von ETFs-Portfolios

Optionen: Das 2500 Jahre altes Finanzinstrument kennenlernen

Seit der Bekanntgabe der Verrechnungsbeschränkung von Verlusten aus Termingeschäften im Einkommensteuergesetz, biete ich den Kurs zum Thema Optionen vorübergehend nicht an.

Im Gegensatz zu den meisten Finanzinstrumenten verbrieft eine Option das Recht oder die Pflicht ein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen. Die Welt der Optionen ist spannend – aber anspruchsvoll.
In diesem Kurs werden Sie in diese Welt eingeführt und mit einigen Werkzeugen ausgestattet, um sie weiter zu erkunden.

Kursinhalte:

  • Was sind Optionen?
  • Was sind Calls und Puts?
  • Volatilität, innerer Wert und Zeitwert
  • Die Options-„Griechen“
  • Optionen oder Optionsscheine?
  • Einfache Optionsstrategien

Börsenthemen für Frauen

Die Börse ist keine reine Männerdomäne mehr! Weltweit sind Millionen Frauen als Privatinvestorinnen an der Börse tätig. Mit dem benötigten Know-how und dem typischen Fleiß und Sicherheitsgespür können noch mehr Frauen an der Börse erfolgreich werden.
In diesem Kurs bekommen Sie Schritt für Schritt eine Einführung in die Finanzinstrumente Aktien und ETFs.

Kursinhalte:

  • Sind Frauen die besseren Anleger?
  • Wie funktioniert die Wertpapierbörse?
  • Aktien und Aktienindizes
  • ETFs und Investmentstrategien
  • Ein Wertpapierdepot eröffnen

Börsenthemen für junge Frauen

Sie haben schon gehört, dass die Rentenlücke kommt, Sie wissen jedoch nicht wer davon betroffen wird. Wenn Sie potentiell betroffen würden, wie könnten Sie entgegenwirken?
Im Kurs wird gezeigt mit welcher Sparrate Sie dieses Ziel erreichen könnten.

Kursinhalte:

  • Was ist die Rentenlücke?
  • Wann fängt frau mit Sparen an der Börse an?
  • Wie kann die Rentenlücke zum Teil oder vollständig geschlossen werden?
  • Welche Wertpapiere stehen zur Verfügung?
  • Wie wird frau an der Wertpapierbörse aktiv?

Anleihen – Einführung

Sind Anleihen wieder eine Alternative zu Aktien und Aktien-ETFs?
Worauf sollen die Anleger beim Kauf von Anleihen achten?
Sind Anleihen eine sinnvolle Ergänzung im Investmentportfolio?
Anleihen gelten als eine sehr sichere Anlageform. Mit höheren Zinsen sind Anleihen wieder attraktiv und es lohnt sich uns mit dem Thema ausführlich zu befassen. Welche Renditen bringen die Anleihen und wie können wir uns daran beteiligen?

Kursinhalte:

  • Die Anlageklasse Anleihen
  • Anleihearten
  • Anleihen ETFs
  • Anleihen als Portfolio-Diversifikation
  • Das Software-Tools: Anleihen-Finder

ESG bei Aktien und ETFs

In diesem Kurs werden ETFs analysiert, die den gültigen Kriterien für Umweltschutz, sozialen und wirtschaftlichen Normen (ESG und SRI) erfüllen. Des Weiteren wird auf das Pariser Übereinkommen eingegangen. Kritikpunkte und praktische Probleme der ESG-Taxonomie werden aufgezeigt.

Kursinhalte:

  • ESG: Begriffserklärung
  • ESG-Kriterien bei Aktien
  • ESG-screened ETFs
  • Pariser Klimaabkommen
  • Kritikpunkte
  • Praktische Probleme

Quantum Computing in Aktien und ETFs

Quantum Computing – eine Chance oder eine Bedrohung? Quantum Computing ist nicht nur ein „schnellerer Computer“, sondern ein völlig neuer Ansatz für die Lösung von Problemen, die mit herkömmlichen Methoden als unlösbar galten. Nach einer Erklärung der Grundbegriffe, Chancen und Risiken werden im Kurs Quantum-ETFs und Quantum-Aktien analysiert.

Kursinhalte:

  • Objekte in der klassischen Physik
  • Objekte in der Quantenmechanik
  • Quantencomputer – Grundbegriffe
  • Neueste Entwicklung der Quantencomputer
  • ETFs: QTUM und UCITS Quantum ETFs
  • Aktien im Bereich Quanten-Computing

KI: Anwendung bei Aktien und ETFs

Die Welt der Geldanlage wird immer komplexer. Um bessere Entscheidungen zu treffen, setzen Anleger auf den Einsatz moderner Technologien. Dabei spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine wichtige Rolle. Aktien- und ETF-Analyse unterstützen. Kritikpunkte der KI.

Kursinhalte:

  • Chatbots
  • Aktienanalyse mit ChatGPT
  • Chartanalyse mit ChatGPT
  • Eigene Agenten auf ChatGPT erstellen
  • KI-ETFs, KI-Aktien
  • KI-Roboter als eine besondere KI-Branche
  • KI- eine wesentliche Unterstützung fürs autonome Fahren
  • Könnten wir die Kontrolle über die KI verlieren?

Dividenden mit Aktien und ETFs

Besonders für langfristige Investoren oder Rentner sind Dividenden eine regelmäßige Einnahmequelle. Unternehmen, die regelmäßig Dividenden zahlen, gelten oft als finanziell stabil und profitabel. Während Kursgewinne unsicher sind, bieten Dividenden eine greifbare Rendite. Das beruhigt viele Anleger, besonders in volatilen Marktphasen.
Im Kurs werden Arten von Dividendenaktien und Dividenden-ETFs erklärt, Informationsquellen gezeigt und Beispielportfolios mit Dividendenwerten besprochen.
Dividenden sind nicht nur eine attraktive Einkommensquelle, sondern auch ein Zeichen für Qualität und Stabilität eines Unternehmens. Sie tragen wesentlich zur langfristigen Performance eines Portfolios bei.

Kursinhalte:

  • Dividendenaktien
  • REITS (Immobilien Aktien)
  • Dividendenaristokraten
  • Dividenden-ETFs
  • Berechnen der Depotgröße
  • Das Kernsatellitenkonzept mit Dividendenaktien und Dividenden-ETFs

Rentenlücke schließen

Wann fängt man mit Sparen an der Börse an und kann die Rentenlücke geschlossen werden?
Antworten dieser Fragen werden im Kurs aufgezeigt. Des Weiteren wird erklärt was die Wertpapierbörse ist und welche Wertpapiere zum Investieren zur Verfügung stehen.

Kursinhalte:

  • Was ist die Rentenlücke?
  • Wann fängt man mit Sparen an der Börse an?
  • Wie kann die Rentenlücke zum Teil oder vollständig geschlossen werden?
  • Welche Wertpapiere stehen zur Verfügung?
  • Wie wird man an der Wertpapierbörse aktiv?